STORIA E MEMORIA

Léon Dehon und die aktuelle Historiographie

Stefan Tertünte, scj
I. Der Blick der Anderen

Wie nehmen in der Geschichtsschreibung Nicht-Dehonianer, in diesem Fall Historiker, P. Dehon wahr? In welchen Zusammenhängen wird er erwähnt? Ausgewählt wurden Veröffentlichungen im Bereich der Kirchengeschichte (im französischen aus dem Bereich der histoire religieuse), die ab 1991 erschienen und sowohl bezüglich der Verfasser als auch der Art der Veröffentlichung über den kongregationsinternen Raum hinausgehen. Die genannte Periodisierung bot sich aus mehreren Gründen an: Die letzte groß angelegte Dehon-Biographie von Manzoni datiert von 1989, und ein Großteil der dehon-relevanten oder Dehon thematisierenden historischen Literatur ist dort zumindest zu erfassen.1 Zum anderen ist das Jahr 1991 mit dem Kolloquium über Dehon in Paris und der daraus entstandenen Veröffentlichung ein wichtiger Einschnitt in der historischen Erforschung Dehons.2

Vieles in den folgenden Darstellungen mag die dehonianische Geschichtsschreibung - die weit davon entfernt ist, einheitlich zu sein - bestätigen, manches wird auf Lücken in unserer Betrachtung des Stifters aufmerksam machen. Dabei sei sofort klargestellt, dass ich der Geschichtsschreibung durchaus nicht den Wert des Non-Plus-Ultra zuschreibe, dem unsere Dehon-Darstellungen in jedem Fall zu folgen haben. Natürlich hat auch die Geschichtsschreibung zum einen ihre blinden Flecken und zum anderen die ihrer jeweiligen Entwicklungstendenz eigenen Schwerpunkte. Jedoch muss sich die Qualität der Dehon-Forschung innerhalb unserer Kongregation immer der Auseinandersetzung mit den Forschungsergebnissen stellen, die professionelle Geschichtsforscher außerhalb des Ordens erzielen.

Im folgenden werden die Zitate in extenso wiedergeben, um somit jenen Lesern, die nicht die Möglichkeit haben, die einzelnen Bücher aufzusuchen, auf diesem Weg Material an die Hand zu geben.

Ein erster Blick auf die versammelten Beiträge zeigt deutlich: P. Dehon wird in der Geschichtsschreibung vor allem als ein abbé démocrate thematisiert. In den Blick genommen wird vornehmlich die Periode von Rerum Novarum 1891 bis zu Graves de Communi 1901. Kontext der Darstellungen ist fast immer der französische Sozialkatholizismus, näherhin die Geschichte der zweiten Démocratie Chrétienne (= DC). Von seinem geistlichen Schrifttum ist nahezu überhaupt nicht die Rede, von der Ordensgründung und seinem Wirken vor Rerum Novarum wird allenfalls periphär und hingeordnet auf den soeben angegebenen Themen- und Zeitkontext gesprochen.

Trotz alledem werden in den Beiträgen unterschiedliche Facetten seines Engagements im Sozialkatholizismus deutlich.

Ein oft angesprochener Aspekt seines Engagements ist die auch der dehonianischen Geschichtsschreibung geläufige Sichtweise, derzufolge Dehon sich in den Dienst der Verbreitung der päpstlichen Soziallehre gestellt und in diesem Vermittlungsprozess in den französischen Katholizismus hinein die Funktion der Popularisierung erfolgreich übernommen hat.

In seinem Beitrag „Rerum Novarum - mito ed avvenimento“ schreibt Andrea Riccardi (Universität Roma III) über die Rezeption der Enzyklika Leos XIII.: “Per la dottrina sociale di Leone XIII, l’effetto fu rapido: il Manuale sociale cristiano del p. Dehon, pubblicato nel 1894 e tradotto l’anno successivo in italiano per interessamento di Toniolo, per fare un esempio illustre, familiarizzò seminaristi e laici militanti con il pensiero di Leone XIII e con il gusto della sensibilità sociale.”3

Marco Agostini (Universität Bordeaux) stellt Dehon ebenfalls in den Zusammenhang des Transportes der päpstlichen Sozialdoktrin: „Mais ce document [Rerum Novarum], dans l’esprit du pape et de ceux que l’on appelle génériquement les catholiques sociaux, doit opérer des transformations, trouver des application et, par là même, être compris du plus grand nombre. Alors que les commentaires généraux de l’encyclique se raréfient, des ouvrages célèbres, comme le Manuel social chrétien du père Dehon prennent le relais et veulent en faire comprendre les directives principales et les potentialités.“4

Dass es bei Dehon nicht nur um die Popularisierung, sondern auch um Vertiefung und Erweiterung der päpstlichen Botschaft ging, unterstreicht Jean-Dominique Durand (Universität Lyon): „En libérant les énergies, en reconnaissant un rôle non négligeable à l’Etat, en laissant la voie ouverte aux syndicats ouvriers, l’encyclique Rerum novarum encourageait fortement les démocrates-chrétiens à agir à travers des initiatives concrètes, pour lesquelles Léon XIII ne cachait pas sa sympathie, et à développer, approfondir, élargir, prolonger, populariser le discours pontifical. Des exemples de ces initiatives sont fournis par les activités du père Léon Dehon et de l’abbé Antoine Pottier.“5

Im weiteren Verlauf seines Buches stellt Durand Dehon als einen Prototyp der abbés démocrates dar, bringt den Einsatz für die päpstliche Soziallehre in Zusammenhang mit dem Abrücken von monarchistischen Positionen und verdeutlicht die schwierige Position der DC zwischen konservativen Katholiken und antiklerikalen Republikanern: „Si la tentative d’Albert de Mun de fonder un parti en 1885 tourna court, les années 1890 furent en revanche marquées par la première vraie tentative d’organiser un mouvement démocrate-chrétien. À la base étaient les ‚abbés démocrates‘: Trochu, Calippe, Lemire, Naudet, Pastoret, Gayraud, Garnier, Dehon, Six. Issus du légitimisme intransigeant et social, ultramontains, passés pour plusieurs d’entre eux par l’Oeuvre des Cercles, ces prêtres jeunes, tous nés après 1850, se sont progressivement détachés de la cause monarchique...De nombreux écrits traduisent leur pensée: le père Léon Dehon, fondateur de la congrégation des prêtres du Sacré-Coeur, aumônier des œuvres de l’usine du Val-des-Bois que dirigeait Léon Harmel, publia le Manuel social chrétien en 1894, et un Catéchisme social en 1898, vulgarisant ainsi Rerum novarum.... Ils se heurtèrent à de violentes oppositions, notamment de la part des catholiques monarchistes pour lesquels ils étaient des rouges, voire des communards, tandis que les républicains ne voyaient en eux que des cléricaux.“6

In seinem Beitrag über die Rezeption von Rerum Novarum in verschiedenen Regionen Frankreichs erwähnt Yves Marie Hilaire (Universität Lille) P. Dehon zunächst als einen jener abbés démocrates, für die Rerum Novarum eine Art Initialzündung ihres Engagements gewesen ist : „L’encyclique a provoqué un véritable ébranlement dans une fraction du clergé et notamment du jeune clergé. Le texte célèbre de Georges Bernanos dans le Journal d’un curé de campagne se réfère à la région du Nord où le phénomène des abbés démocrates est le plus sensible avec les Lemire, Six, Vanneufville, Bataille, Raux, Joncquel, Dehon.“7

Gegen Ende seines Artikels zeigt Hilaire auf, daß Dehon zu jenen Persönlichkeiten der DC gehörte, die die päpstliche Definition der DC in Graves de Communi 1901 mitgetragen haben: „Rome invite alors [nach dem Scheitern der Katholiken bei den Wahlen 1898 und der Wiederaufnahme antiklerikaler Politik unter Waldeck-Rousseau und Combes] les catholiques à infléchir leur attitude. L’encyclique Graves de communi, bien accueillie par les abbés Six et Vanneufville et par le Père Dehon, invite la Démocratie chrétienne à se limiter à une bienfaisante action sociale. Les laïcs passent alors au premier plan, montent en première ligne. C’est le moment où Max Turmann et Georges Goyau diffusent le vocable de catholicisme social, selon les remarques de J.M.Mayeur.“8

In dem neuen Standardwerk der Kirchengeschichte bietet Jean-Marie Mayeur (Universität Paris IV - Sorbonne) eine deutlich andere Perspektive. In dem Kapitel über neue pastorale Modelle zur Zeit P. Dehons legt er den Akzent auf das am Lebenswerk Dehons festzumachende Bemühen um ein zeitgemäßes Verständnis von Priester und Pastoral. Mayeur beginnt mit einer Beschreibung der Unzulänglichkeiten damaliger Pastoral „fondé[e] sur la paroisse rurale et qui donnait des signes, sinon d’épuisement, du moins d’inadéquation par rapport aux nouvelles formes de vie sociale... » und stellt dem gegenüber die Suche nach « .. un nouveau sacerdoce, dépouillant la méfiance envers les aspirations des contemporains, moins socieux de politique que d’insertion sociale auprès des plus défavorisés....L’itinéraire ... d’un autre jeune prêtre, Léon Dehon, fils d’un riche éleveur de Thiéarche, est également significatif. Ordonné en 1868 dans la Rome du concile qu’il suit de près, il est affecté en novembre 1871 à la basilique de Saint-Quentin, comme l’un des sept prêtres qui desservent trente-cinq mille habitants. La création d’un patronage, qu’il double d’une école secondaire, traduit son ambition de donner une formation chrétienne globale aux jeunes. Par la voie d’une enquête diocésaine, et après avoir participé à un congrès de l’Union des œuvres, il inaugure une collaboration avec Léon Harmel qui va s’intensifier par la suite. Mais bientôt, il ressent le besoin d’approfondir sa vie spirituelle en commun avec ses confrères. Ce désir se traduit par la création de l’institut des prêtres du Sacré-Cœur que Rome approuvera en 1884. Sans renoncer à la perspective de la ‘mystique victimale‘ qui orienta les débuts de l’association, son fondateur lui imprime un ‚changement d’accent‘ qui met à nouveau la priorité sur l’action auprès des jeunes et sur l’engagement social.“9

Ein in der ordenseigenen Stifterforschung bisher kaum thematisierter Bereich ist der Antisemitismus Léon Dehons. Pierre Pierrard (Institut Catholique, Paris) zählt ihn mehrmals unter jene Persönlichkeiten in der Démocratie Chrétienne, die im Gegensatz zu wenigen Ausnahmen wie z.B. Lemire und später auch Naudet, sich nicht dem Antisemitismus entzogen haben, so z.B. in folgender Passage:

„Les catholiques qui à la fin du XIXe siècle, forment les bataillons les plus avancés de l’engagement démocratique et social, ne sont pas exempts de la détestation, voire de la haine du juif, considéré par eux comme un personnage à qui on a indûment fait une place dans la société chrétienne en pleine mutation.... Aux collaborateurs lyonnais [de la revue antisémite ‘La France libre’]... se joignent des journalistes de La Libre Parole et quelques grands noms de la Démocratie chrétienne: les abbés Gayraud, Dehon, Garnier, Lemire, Cetty, Naudet.“10

In einem anderen Buch widmet Pierre Pierrard dem Antisemitismus Dehon’s einen eigenen Abschnitt. Nachdem er ihn als einen der „chefs de la démocratie chrétienne... au premier plan de l’action sociale des catholiques français“11 vorgestellt hat, illustriert er durch ausführliche Zitate aus Dehon’s Catéchisme social dessen Antisemitismus: Dieser richte sich vor allem gegen die kirchenfeindlichen und ökonomischen Aktivitäten der Juden. Nachdem die europäischen Nationen zum großen Teil die antisemitischen Gesetzgebungen früherer Generationen aufgegeben haben, begrüßt Léon Dehon in diesen Zitaten eine auch seiner Meinung nach hin und wieder übertriebene Reaktion hin zu einer die Freiheit der Juden einschränkenden Gesetzgebung.

Das Verbleiben Dehons in der antisemitischen Strömung der DC bemerkt auch Jean-Marie Mayeur in einem Artikel: „Mis à part certains comme Naudet, Lemire, qui ont pris leurs distances et qui ont évolué vers la gauche, le mouvement des abbés démocrates, avec des hommes comme Dehon, Gayraud, avec La Croix des Assomptionnistes... a participé de l’antidreyfusisme et du nationalisme du tournant du siècle. »12

Eine kurze Erwähnung der publizistischen Tätigkeit Dehons findet sich in Yves-Marie Hilaire’s Beitrag über die Zeitschrift ‚La Démocratie Chrétienne‘ des Abbé Six: „Parmis les collaborateurs épisodiques de La Démocratie Chrétienne, on relève les noms de la plupart des prêtres démocrates de la région, les abbés Lemire, Calippe, dont les contributions sont importantes, Noel, Decrouille, Louis Glorieux, Bataille, Leleu, Cachera, Dehon... »13 und bei der Darstellung der inhaltlichen Profils der Zeitschrift : « Dans le domaine spirituel, l’influence dehonienne est présente avec Le Règne du Sacré-Cœur de Jésus plusieurs fois cité, mais surtout les congrès et les activités du Tiers-Ordre franciscain occupent une grande place. »14

Relativ ausführlich erwähnt Paul Misner (Marquette University/USA) in seinem Buch Léon Dehon: Innerhalb der DC stellt er Dehon heraus als einen der herausragenden Publizisten und Organisatoren, als Garanten der Orthodoxie der DC und als Verfechter einer kapitalismus-kritischen und sozial engagierten Ausrichtung des franziskanischen Drittordens.

„The sensational emergence of the abbés démocrates in the wake of Rerum novarum occurred in two related activities: as elected members of the Chamber of Deputies and as publicists and organisers... The principal publicists and organisers were the abbés Paul Naudet, Théodore, Léon Dehon, Pierre Dabry, and Paul Six... A colourful cast of characters they were, too colourful and individualistic ever to form a unified movement, much less the clerical component of a Catholic political party. What united them was their alacrity in obeying Leo XIII, when he intimated that priests should get out of the sacristy and go to the people.....

Léon Dehon, for his part, collaborated with Léon Harmel in the social training of priests and seminarians at Val-des-Bois since 1892 at week-long summer sessions. To make room for two hundred priests at the same time in 1895, he brought them to his town, Saint-Quentin. Long a chaplain of the OCCO [Œuvre des Cercles Catholiques Ouvriers] there, he accompanied Harmel into Christian democracy. Originally a secular priest (abbé, as distinguished from père), then a canon, he founded the Sacred Heart Fathers, which were expelled from France in 1901. In the meantime, he served as the guarantor and defender of the orthodoxy of Christian Democracy - his reputation was sealed by an appointment as a consultor to the Congregation of the Index! No wonder then that his Manuel social chrétien, published by the Bonne Presse in 1894, functioned as an authoritative defense and exposition of Christian democracy.....

At an international meeting [des franziskanischen Drittordens] in Rome in 1900, Dehon confidently repeated the condemnation of capitalism; but then the Irish friar, David Fleming, holder of high offices in papal Rome, called the Third Order back to its primarily religious role... not to turn the Third Order itself in to a ‘school of sociology nor into an organisation meant to promote a political economy‘, when it should be ‚a school of Christian perfection‘.“15

Die soeben schon angeklungene Bedeutung Dehons für eine soziale Ausrichtung des franziskanischen Drittordens zwischen 1893 und 1901 wird detailliert von Jean-Marie Burnod behandelt.16 Mehr als 20 Mal findet Dehon dort Erwähnung.

« Le chanoine Dehon, né en Mars 1843, fondateur des prêtres du Sacré-Cœur, eût des relations étroites avec les dirigeants de l’œuvre des cercles à ses débuts. Démocrate, son influence sera considérable sur le clergé. Il publie en 1894 le Manuel social chrétien, rédigé par la commission d’études sociales de Soissons dont il est président. Ce sera l’une des figures les plus marquantes des congrès franciscains. »17

1893 setzt unter der Führung von Harmel eine soziale Neuorientierung des Drittordens ein, kristallisiert im Treffen einer Studiengruppe in Val-des-Bois. Neben Franziskanern und Kapuzinern und Harmel „des membres du clergé séculier et quelques laïcs s’étaient joints à eux en raison de leur compétence sociale et de leur attachement au Tiers Ordre. Nous trouvons les noms de l’abbé Garnier - journaliste et démocrate -, du chanoine Dehon - supérieur général des prêtres du Sacré-Cœur de Saint Quentin...“18

Trotz seiner auf Ausgleich bedachten Tendenzen bleibt Dehon der sozialen Ausrichtung des Drittordens verpflichtet, sogar im Jahre 1900, als zahlreiche Anzeichen ein Scheitern diesbezüglicher Bemühungen andeuteten. Zum letzten Mal wird dies auf dem schon erwähnten internationalen Kongress des Drittordens im September 1900 in Rom deutlich. Burnod leitet die dortige Rede Dehons bezeichnenderweise so ein: „... Dehon prononce le discours le plus retentissant et le plus engagé de tout le congrès »19 Danach gibt Burnod über zweite Seiten hinweg den Inhalt der Rede Dehons über « la mission actuelle du Tiers-Ordre » wieder und charakterisiert das den Kongress fortan bestimmende Zurückweisen der Ideen Dehons durch P. Fleming als Ausdruck der „force de l’aile conservatrice pour ne pas dire réactionnaire de l’Eglise, ... un échec pour le Pape lui-même.“20

In einem Buch, das anhand zahlreicher Persönlichkeiten den Beitrag von Christen zur Gestaltung des ausgehenden Jahrhunderts aufzeigt, bieten Pierre Pierrard und Nicolas Pigasse eine bemerkenswerte Synthese des Wirkens P. Dehons:

„Parmi les ‚abbés démocrates‘ qui, à la jointure des deux siècles (XIX-Xxe), se sont efforcés d’accorder l’Évangile et la justice sociale, deux ont joué un rôle majeur.

C’est d’abord Léon Dehon (1843-1925), fondateur des Prêtres du Sacré-Cœur de Saint-Quentin. Cet homme du Nord, qui enracine son activité sacerdotale dans la cité ouvrière de Saint-Quentin, perçoit avec une particulière acuité les mutations de la société française - notamment la montée de la classe ouvrière - et aussi le décalage, voire l’impuissance, de la pastorale de l’Église par rapport aux réalités sociales et culturelles de l’époque.

Ses études de droit à Paris - il est avocat à vingt et un ans-, sa formation philosophique et théologique à Rome donnent à Léon Dehon une grande ouverture d’esprit, un sens fort de contemplation du côté ouvert du Christ en croix. Fasciné par Rerum novarum, il va s’y référer en permanence pour élaborer une véritable pensée sociale, une pratique pastorale et un projet chrétien sur l’homme et la société. Le titre de l’ouvrage qu’il signe en 1900, La rénovation chrétienne sociale, est révélateur de cette dynamique. Ses contemporains ne s’y sont pas trompés qui ont vu dans son Manuel social chrétien le commentaire autorisé de Rerum novarum.“21

Mit Blick auf die genannten Beiträge drängen sich einige Beobachtungen auf:

Festzuhalten, wenngleich nicht verwunderlich, ist in formaler Hinsicht die Art und Weise der Thematisierung Dehons in der Geschichtsschreibung seit 1991: In einer größeren Gruppe von Beiträgen taucht Dehon auf als einer unter Vielen, als aufzählende Belegung der Beschreibung unterschiedlicher Phänomene innerhalb der DC. Darüber hinaus jedoch gibt es durchaus Historiker, die am einzeln aufgeführten Beispiel Dehons ein Spezifikum der Geschichte des Sozialkatholizismus festmachen und illustrieren: die Suche nach zeitgemäßen Priester- und Pastoralparadigmen, Aktivitäten im Bereich der Bildung von Priestern und Jugendlichen, das durchtragende Element der Treue zur päpstlichen Autorität und der Einsatz für die päpstliche Soziallehre, ansatzweise auch die Verbindung oder zumindest Nebeneinanderstellung von Spiritualität und Pastoral bzw. gesellschaftlichem Engagement.

Auffallend ist, dass mittlerweile in kaum einem Werk zum französischen Sozialkatholizismus des ausgehenden 19. Jahrhundert - und wie gesehen auch in manchem weiter ausgreifenden Geschichtswerk - eine Erwähnung Dehons fehlt. Andererseits zeugt die Art der Erwähnung meistens von Dehons zweitrangiger Bedeutung für die Geschichtsschreibung.

Diese Beobachtungen legen es nahe, einen kurzen Blick darauf zu werfen, wie Geschichtsschreibung geschieht. Im Fall Dehon ist dies für die Zeit nach 1991 in vielen Fällen leicht zu durchschauen: Ein Großteil der oben erwähnten Autoren waren Referenten auf dem 1991 am Institut Catholique de Paris organisierten Kolloquium „Rerum Novarum en France - Le père Dehon et l’engagement social de l’Église“. Dies gilt für Mayeur, Hilaire, Durand, Agostino. Sie greifen in ihren zitierten Beiträgen oder Büchern allesamt auf ihre eigenen Referate oder auf diejenigen anderer Teilnehmer dieses Kolloquiums zurück. Die Tagung in Paris, in der sie sich gezielt mit Dehon auseinandergesetzt haben und mit Quellenmaterial versorgt wurden, wirkt also in der Geschichtsschreibung weiter und hat für die Präsenz Dehons in der Historiographie eine dynamische Funktion.22

Während bei Pierre Pierrard und Nicolas Pigasse die Quelle ihrer Darstellung Dehons nicht aus ihrem Buch hervorgeht, verweist Paul Misner, der wie oben gesehen Dehon einen breiten Raum zumißt, neben den lexikalischen Standardwerken direkt auf die Œuvres Sociales von Léon Dehon.

Wenn unsere Ordensgemeinschaft ein Interesse daran hat, daß Léon Dehon über die Kongregation hinaus ein Historikerthema bleiben oder werden soll, dann muss weiterhin nach Wegen gesucht werden, wie a) Historiker zur Auseinandersetzung mit Dehon angeregt werden können und b) das dehonianische Quellenmaterial leicht zugänglich, qualitativ gut zubereitet und zuverlässlich zur Verfügung gestellt und verbreitet werden kann.

II. Entwicklungen in der Erforschung der Démocratie Chrétienne

In den vergangenen Jahrzehnten sind in der Erforschung des französischen Sozialkatholizismus, näherhin der DC, Entwicklungen deutlich geworden, die zum Einen viele Erkenntnisse unserer Stifterforschung bestätigen und gleichzeitig derselben befruchtend entgegenkommen.

1975 veröffentlichte Émile Poulat einen Artikel mit der Überschrift „Pour une nouvelle compréhension de la Démocratie chrétienne“23 Der Beitrag markiert die Abkehr von einer Geschichtsschreibung, die die französische Démocratie Chrétienne des ausgehenden 19. Jahrhundets lange Zeit in die Nähe des liberalen Katholizismus gestellt hat. Dagegen betont Poulat, daß die DC weder vom Liberalismus (im Sinne des liberalen Katholizismus) ihren Ausgang nimmt noch zu ihm hin tendiert, wenn auch beide von der gleichen Frage bedrängt sind: „comment être chrétien de son temps et dans son temps?24 Während jedoch die liberalen Katholiken eine der Gesellschaft gegenüber konformistische Haltung einnahmen, von der Kirche die Legitimierung der neuen Gesellschaft und von eben jener die Anerkennung der Rechte der Religion und beides getragen vom Willen gegenseitiger Akzeptanz forderten, waren die Anhänger der DC grundsätzlich non-konformistischer gegenüber der Gesellschaft: „Les démocrates chrétiens, au contraire, n’acceptaient la nouvelle société que pour la conformer à leur modèle: la purger de sa tare originelle et la porter à un état supérieur, lui administrer un traitement correctif et éducateur, la redresser et l’élever.“25 Dies lässt als ein Kennzeichen der DC den Reformismus erkennen. Ein anderes Charakteristikum der DC ist laut Poulat der Popularismus, inkarniert in dem zum Refrain der gesamten Bewegung gewordenen Ausdruck „Aller au peuple“. Diese Zuwendung zum Volk ist jedoch sehr spezifisch strukturiert: „La démocratie chrétienne n’est autre que l’alliance, la conjonction des deux forces opprimées, l’Église et le peuple“. Die innere Logik ist klar: Mit Blick auf die mittelalterliche Einheit von Kirche und Volk, in der die Kirche die Interessen des Volkes verteidigte und ihrerseits vom Volk anerkannt wurde, konstatiert die DC die Entfremdung des Volkes von der Kirche (oder umgekehrt). Damit die Kirche das anstehende Problem der radikalen Reform der modernen Gesellschaft in ihrem Sinne zu leisten vermag, muß also die vormalige Allianz zwischen Volk und Kirche wieder hergestellt werden. Von Annäherung an oder Aussöhnung mit der modernen Gesellschaft ist keine Rede: l’Église „se retrouvera ainsi elle-même, telle qu’elle fut toujours, sans avoir rien à céder à ces adversaires: c’est ce qu’on a appelé sa position intransigeante.“26

Émile Poulats Artikel markiert einen Einschnitt in der Geschichtsschreibung der Démocratie Chrétienne, indem er die DC eindeutig in die Tradition des catholicisme intransigeant stellt.

Seit dem ist die Historiographie weiter gegangen und zur Gewissheit der intransigenten Struktur der DC hat sich ein - meiner Meinung nach für uns noch interessanterer, jedoch in der wissenschaftlichen Diskussion umstrittener - Aspekt hinzugesellt, der schon in den Werken Poulat’s deutlich wurde, aber zuletzt von Jean-Jacques Jadoulle in seinem Buch über Abbé Pottier weiterentwickelt wurde:

„L’historiographie a en effet montré combien la démocratie chrétienne ne se laisse pas réduire à un programme de réformes sociales et économiques, ni même à une conception globale de l’homme et de sa vie en société. La démocratie chrétienne est ainsi également porteuse d’une vision typique de la foi et d’un projet plus ou moins conscient et explicite d’insertion de cette foi, et de l’Eglise qui en est le vecteur, dans un monde contemporain marqué par la question sociale.“27

Um es vereinfacht zu sagen: Die Geschichtsforschung hat laut Jadoulle mehr und mehr ergeben, dass die soziale Frage für die DC des ausgehenden 19. Jahrhunderts vor allem eine religiöse Frage ist, weil sich die Aktivisten dieser Bewegung vor allem anderen als religiös verstehen. Von daher stellt Jadoulle seine Untersuchung über Abbé Pottier unter folgende These: „Economiste sans doute, moraliste certainement, théologien surtout, prêtre plus encore: telle sera notre hypothèse de travail.“28

Dem Verdacht begegnend, die Hinwendung der Kirche zum Volk entspringe reinen Strategieüberlegungen, stellt er fest: „Au-delà des raisons d’opportunisme tactique, bien agissantes cependant, il est ainsi une motivation plus profonde et à certains égards plus positive. L’historiographie récente la désigne sous le terme d’intégralisme... Les apôtres du catholicisme social énoncent les principes et développent les conséquences du christianisme intégral; ils ne veulent pas faire à Dieu sa part, mais au contraire lui restituer son règne; en son nom, ce ne sont pas des concessions qu’ils apportent mais des exigences...“29

Sicherlich müsste mit den Kategorien ‘catholicisme intégral’ und ‚intégralisme’ differenzierter umgegangen werden, als dies bei Jadoulle und auch Poulat der Fall ist. Integralismus bleibt eine in der Auseinandersetzung mit der Gesellschaft an der Schwelle des 20. Jahrhundert entstandene dem Evangelium widersprechende Weise, innerkirchlich den Katholizismus vermeintlich bedrohende Positionen, Personen und Gruppen zu bekämpfen, zu denunzieren, zu unterdrücken, wie dies am Beispiel Umberto Benignis und der ‚Sapinière’ beispielhaft deutlich geworden ist.

Davon zu unterscheiden ist jedoch meiner Meinung nach ein ‚catholicisme intégral’, wie ihn Jadoulle in den o.g. Zitaten beschreibt.

Interessant für uns dürfte an der ausgeführten Entwicklung der Geschichtsschreibung sein, dass sie mehr und mehr bei der Betrachtung des Sozialkatholizismus im 19./20. Jahrhundert die religiöse Motivation der Sozialkatholiken mit in den Blick nimmt, um deren Engagement zu verstehen. Näherhin wird der Zusammenhang zwischen einer vision intégrale des Katholizismus und einer gesellschaftlichen Sensibilität und Aktivität deutlich.

Auf Dehon angewandt wird meines Erachtens vieles von dem bestätigt und vertieft werden, was in der Kongregation über ihn erforscht wurde, vor allem jene gelebte Einheit, die wir heute die von Mystik und Politik nennen.

Weiterhin wird uns der Blick auf Dehon als eines ‚catholique intégral’ auch deutlicher und angemessener die Dimension, Möglichkeiten und Grenzen seines sogenannten sozialen Wirkens vor Augen führen (Stichwort sozialwissenschaftliche und ökonomische Kompetenz und Relevanz).

Wenn ich sein soziales Wirken provozierend als ‚sogenanntes’ bezeichne, dann deshalb, weil die Perspektive von Dehon als catholique intégral uns wahrscheinlich helfen würde, ein Problem in der Stifterforschung angemessener anzugehen, dessen Wahrnehmung allein schon schwer genug fällt: Was heißt ‚soziales Engagement’ bei Dehon?

« Social [bei Dehon] a... une acception fort large, l’équivalent de tout ce qui a trait à la société : pouvoir sociale, c’est-à-dire politique ; morale sociale, c’est-à-dire mœurs, normes et fondements collectifs ; règne social du Christ ; péril sociale, qui est l’inverse du précédent et à quoi remédie l’action sociale de l’Église. La ‘question sociale et politique’ - même appelée la ‘question sociale’ tout court - est celle d’une restauration d’ensemble… Ainsi, l’adjectif ‘social’ est trop généreusement accouplé et insinué en trop de lieux dans les écrits dehoniens pour ne pas compliquer rapidement le sens à donner à l’expression ‘action sociale du père Dehon’. Il apparaît rapidement que l’enjeu décisif n’est pas là où l’on veut souvent l’enfermer : dans l’amélioration des conditions de vie des classes populaires. Il est dans un projet global de société. Le règlement de la question ouvrière pouvant légitimement être considéré, dans la pensée de Dehon, comme une conséquence potentielle de la réalisation de ce projet. »30

Die unzweifelhaft weite Fassung des Begriffs sozial bei Dehon - sehr zu unterscheiden von unserem heutigen langläufigen Verständnis von sozial - mag leichter zu verstehen sein, wenn wir uns vor Augen halten, dass seine vision intégrale des Katholizismus sehr schnell die gesamte Gesellschaft als Objekt des Interesses und Engagements in den Blick nimmt.

War Dehon nun ‚eher’ sozial oder gesellschaftlich oder politisch interessiert und engagiert?

Eine genauere Unterscheidung zwischen damaligen und heutigen Definitionen, ein Einbeziehen von - auch weiterhin fortschreitender - historischer Erforschung des Sozialkatholizismus zum besseren Verstehen Dehon’s tut immer wieder Not, um zu wissen, was der Bezugspunkt unserer dynamischen Treue ist.

******

1 Dennoch wäre es von großem Interesse, die 1989 vorgängige Literatur auf ihre Thematisierung von Dehon zu untersuchen. Dieses jedoch würde den Rahmen dieses Beitrages um ein Vielfaches sprengen.

2 Rerum Novarum en France. Le père Dehon et l’engagement social de l’Église. Sous la direction de Yves Ledure, Editions Universitaires, Paris 1991. Eine italienische Übersersetzung ist erschienen unter: Leone Dehon e la Rerum Novarum. A cura di Yves Ledure, EDB, Bologna 1991. Die darin enthaltenen Beiträge, in denen sich Historiker gezielt mit Dehon auseinandersetzen, stellen - trotz qualitativ großer Unterschiede - einen Meilenstein in der Auseinandersetzung mit dem sozialen Wirken und Denken P. Dehons dar und verdienten eine ausführliche Darstellung, die in diesem Artikel nicht möglich ist. Ein Bericht über das Kolloquium wurde in Dehoniana veröffentlicht unter: A. Bourgeois scj, Il colloquio‚ Dehon e la Rerum Novarum’, Dehoniana 1992, S. 19-44 (italienische Ausgabe).

3 Andrea Riccardi. Rerum Novarum: il mito e l’avvenimento. In: Rerum Novarum. Ecriture, Contenu et Réception d’une encyclique. Actes du colloque international organisé par l’École française de Rome et le Greco nr.2 du CNRS. Rome 18-20 avril 1991. Ecole Française de Rome 1997, S. 11-27.

4 Marc Agostini. Catéchèse de l’encyclique Rerum novarum - pédagogie française d’un documet fondateur. In: Rerum Novarum. Ecriture, Contenu et Réception d’une encyclique, S. 319-329, hier S. 319

5 Jean-Dominique Durand. L’Europe de la Démocratie Chrétienne. Edition Complexe, Bruxelles 1995, 380 S., hier S. 45.

6 ebd.S. 67f.

7 Yves-Marie Hilaire. Rerum Novarum en France: Réception et audience dans les régions. In : Rerum Novarum. Ecriture, Contenu et Reception, S. 503-514, hier S. 505.

8 ebd. S. 508.

9 Histoire du Christianisme. Tome XI: Libéralisme, Industrialisation, Expansion Européenne (1830-1914) sous la responsabilité de Jacques Gadille, Jean-Marie Mayeur. Desclée, Paris 1995, S. 517f.

10 Pierre Pierrard. Les Chrétiens et l’affaire Dreyfus, Les Éditions de l’Atelier, Paris 1998, S. 31.36 ; ebenfalls erwähnt in Paul Misner. Social Catholicism in Europe, New York 1991, S. 234-236.

11 Pierre Pierrard. Juifs et catholiques français. D’Édouard Drumont à Jacob Kaplan 1886-1994, Les Editions du Cerf, Paris, 2. erweiterte Auflage 1997, S. 126f.

12 Jean-Marie Mayeur. Les ‚abbés démocrates‘. in: Cent ans de catholicisme social dans la région du Nord, Revue du Nord, Nr. 290-291, Lille 1991, S. 244

13 Yves-Marie Hilaire. Les abbés Six et Vanneufville et la revue La Démocratie chrétienne (1894-1908). in: Cent ans de catholicisme social dans la région du Nord, op. cit., S. 254.

14 ebd. S. 255

15 Paul Misner. Social Catholicism in Europe, New York 1991, S.232-238.

16 Jean-Marie Burnod. Le mouvement social franciscain en France à la suite de Rerum Novarum (1893-1901), Les Editions Franciscaines, Paris 1991. Es handelt sich um eine 1974 verfaßte Arbeit, die aber erst 1991 anläßt des Jubiläums von Rerum Novarum veröffentlicht wurde.

17 ebd. S. 47.

18 ebd.

19 ebd. S. 125.

20 ebd. S. 128f.

21 Pierre Pierrard, Nicolas Pigasse. Ces croyants qui ont fait le siècle, Bayard Editions, Paris 1999, 270 p., hier S. 132.

22 Dabei ist hinzuzufügen, daß sich vor allem Mayeur und Hilaire schon früher in ihren Arbeiten mit Dehon befaßt haben.

23 Émile Poulat. Pour une nouvelle compréhension de la Démocratie chrétienne. in: Revue d’Histoire Ecclésiastique, LXX 1975, S. 5-38.

24 ebd. S. 7.

25 ebd. S. 7.

26 ebd. S. 8.

27 Jean-Louis Jadoulle. La Pensée de l’Abbé Pottier, 1849-1923 - Contribution à L’Histoire de la Démocratie chrétienne en Belgique, Louvain-La-Neuve 1991. S. VI.

28 ebd. S. 101.

29 ebd. S. 58.

30 Yves Poncelet (ICP), Léon Dehon entre 1849 et 1891. Formation et action sociale sacerdotale dans la seconde moitié du XIXe siècle, dans : RN en France…, p. 35-63, hier S. 43. 62.